Alle Bewohner/-innen des Stadtteils Mörsch sowie weitere interessierte Bürger/-innen aus den anderen Stadtteilen sind aufgerufen, an der Ausbauplanung des Nahwärmenetzes Mörsch mitzuwirken und in den Austausch zu diesem wichtigen Thema zu treten.
Am 22. Juni 2023 hat eine Bürgerinformationsveranstaltung zum geplanten Nahwärmenetz Mörsch stattgefunden. Die Präsentationen der dort anwesenden Experten finden Sie im Rahmen des Nachberichtes zum Download.
Bis einschließlich 31. Juli bestand außerdem die Möglichkeit, durch die Übermittlung von Gebäude- und Heizungsdaten die konkrete Ausbauplanung des Nahwärmenetzes zu beeinflussen. Diese Daten werden nun ausgewertet und die Ausbauplanung finalisiert.
In der öffentlichen Debatte rund um eine zukunftsfähige und „enkeltaugliche“ Energie- sowie Wärmeversorgung kommen viele Fragen und Sorgen auf. Soll die Energie- und Wärmewende gelingen, kommt es auf den Beitrag jedes einzelnen an. Gerne möchten die Stadt Rheinstetten und ihre Projektpartner im Rahmen der Planungen für das Nahwärmenetz in Mörsch einen offenen Dialog mit den Bewohner/-innen führen. Keine Frage soll unbeantwortet bleiben, keine Kritik ungehört.
Im digitalen Dialogforum finden Sie Antworten auf häufige Fragen, die laufend von der Umwelt- und Energieagentur des Landkreises Karlsruhe aktualisiert werden. Sie haben die Möglichkeit, zunächst zu prüfen, ob dieselbe oder eine ähnliche Frage dort schon beantwortet ist. Werden Sie dort nicht fündig, stellen Sie ihre eigenen Fragen oder Kommentare ein. Bitte beachten Sie die Dialogregeln, auf die Sie beim Schreiben hingewiesen werden.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den Rheinstettener „Nahwärme-Newsletter“. In unregelmäßigen Abständen informiert die Stadtverwaltung darin über den Stand des Vorhabens. Bewohner/-innen und Interessierte bleiben so auf dem Laufenden und verpassen keine Neuigkeiten.